View in Browser

Subscribe to our Newsletter

Global Democracy News
Democracy International logo
 

EDITORIAL

VON BETROFFENEN ZU BETEILIGTEN – LET THE PEOPLE UNITE!

Liebe:r ,

 

Es sind Tage, in denen der Blick in die Nachrichten schwer fällt. Im völkerrechtswidrigen Angriffskrieg, den Russland gegen die Ukraine führt, scheinen diplomatische Initiativen zu verhallen. Das Sterben hält an, der Konflikt eskaliert jeden Tag und jede Nacht weiter. Und die kriegerische Auseinandersetzung zwischen dem Iran und Israel unter Beteiligung der USA wirft, neben dem Entsetzen, dass die Diplomatie vorerst am Ende angekommen scheint, auch völkerrechtliche Fragen auf. Bis wohin ist ein Angriff Selbstverteidigung, wo beginnt der völkerrechtswidrige Angriffskrieg? Oder spielen im Jahr 2025 diese Fragen im Grunde keine Rolle mehr?


Weltweiter Frieden, Sicherheit und Abrüstung. Entwicklung freundschaftlicher Beziehungen zwischen den Staaten. Förderung der Menschenrechte durch internationale Zusammenarbeit – das sind die Ziele der UN. Globale Kooperation wäre so wichtig wie selten zuvor. Aber die mächtigsten Staaten entziehen der UN ihre finanzielle Basis. Die USA, China und Russland – politische Schwergewichte auf internationalem Parkett – stehen mit insgesamt über zwei Milliarden US-Dollar bei den UN in der Kreide. Das ist kein Nebenschauplatz. Es betrifft das finanzielle Rückgrat einer Organisation, die Frieden sichern, Krisen vorbeugen und Menschen weltweit schützen soll.


In dieser Situation stehen wir Bürger:innen oft am Rand – betroffen, aber machtlos. Die UN kämpft mit Haushaltslücken, während globale Herausforderungen wachsen. Und während Reformen angekündigt werden, wie etwa die UN80-Reform von Generalsekretär António Guterres – sie soll die globale Zusammenarbeit effizienter machen – zeigt sich: Echter Fortschritt und Effizienz bedeuten auch, die Kluft zwischen internationalen Institutionen und den Menschen, denen sie dienen sollen, zu schließen.


Genau hier setzen wir an.


Mit unserem neuen Policy Paper Global Citizens’ Assemblies: Pathways for the UN – Principles, Design, and Implementation zeigen wir, wie globale Bürgerräte eine wirksame Ergänzung zum bestehenden UN-System sein können. Zufällig ausgewählte Menschen aus allen Regionen der Welt diskutieren dort strukturiert und sachlich über globale Fragen – und erarbeiten Empfehlungen, die Entscheidungsträger:innen erreichen.


Unser Vorschlag ist pragmatisch und rechtlich machbar: Ein dauerhafter Rahmen auf Grundlage von Artikel 22 der UN-Charta, der es ermöglicht, solche Versammlungen bei Bedarf einzuberufen. So entstehen nicht nur verbindliche Standards und institutionelles Wissen – es entsteht auch echte Beteiligung.


Denn Vertrauen in internationale Politik wächst nicht durch neue Mottos oder Reformtitel. Es wächst, wenn Menschen erleben, dass ihre Stimme zählt.


Globale Bürgerräte sind kein Allheilmittel. Aber sie schaffen das, was in der heutigen Politik oft fehlt: Raum für Zuhören, Nachdenken und Dialog über Grenzen hinweg. Und sie sind ein Zeichen dafür, dass Demokratie auch jenseits von Nationalstaaten möglich ist – wenn wir den Mut haben, sie neu zu denken.


Die UN80-Reform sollte nicht nur Abläufe effizienter gestalten. Sie sollte dafür sorgen, dass wir als Bürger:innen Teil des Prozesses werden – nicht Zuschauer:innen am Rand.

Foto von Caroline Vernaillen, Lead Global Policy & Advocacy, Democracy International

Mit freundlichen Grüßen,

 

Caroline Vernaillen,

Lead Global Policy & Advocacy,

Democracy International e.V.

 
Emotionen in der Politik – Lasst uns über unsere Gefühle zu Europa sprechen
Nachrichten zur Europäischen Bürgerinitiative: Eine Million Unterschriften in zehn Tagen: Wie die EBI „Verbot von Konversionstherapien“ das geschafft hat
 

VERANSTALTUNGEN (FINDEN SIE HIER MEHR)

Calendar icon

11. SEPTEMBER, KÖLN, DEUTSCHLAND

Bürgerversammlung zum Internationalen Tag der Demokratie,

Erfahren Sie, wie partizipative Demokratie funktioniert - sowohl auf nationaler als auch auf EU-Ebene.

 

Registrieren Sie sich hier für weitere Informationen.

Calendar icon

1-6. OKTOBER, BOSNIEN UND HEZEGOWINA

Youth Bridges Europe,

Gemeinsam wollen wir erkunden, wie Demokratie, Konflikte, Versöhnung und Erinnerung das heutige Europa geprägt haben – und weiterhin prägen. 

 

Registrieren Sie sich hier für weitere Informationen.

Calendar icon

13-19. OKTOBER, EISENACH, DEUTSCHLAND

Studierendenforum zur Demokratie der Zukunft,

Diskutieren Sie mit uns über Wahlintegrität – mit besonderem Blick auf Osteuropa und die Rolle sozialer Medien. 

 

Registrieren Sie sich hier für weitere Informationen.

 

STORIES

Bunte Abstimmungskarten

Mehr als Ja oder Nein: Italienische Abstimmung über Staatsbürgerschaft und Arbeitnehmerrechte

Was können wir aus dem kürzlich gescheiterten Referendum über Quoren lernen?

Mehr
Menschen, die grüne Abstimmungskarten in die Höhe halten

1,8 Billionen Euro durch die Augen von 150 Europäer:innen

Werden die Empfehlungen des Europäischen Bürgerpanels wirklich die Budgetentscheidungen der EU beeinflussen?

Mehr
Flaggen von Griechenland, EU und Malta nebeneinander

Politische Empfehlungen der transnationalen Panels in Malta und Griechenland

Von Migration über demokratische Teilhabe bis hin zu institutionellen Reformen: Entdecken Sie mutige Ideen für eine inklusivere Europäische Union.

 

Mehr
Wegweiser mit den Distanzen zu verschiedenen internationalen Städten

Städtepartnerschaften als Rettungsanker in der Ukraine

Eine Sammlung lokaler Geschichten – von der Bedeutung von Städtepartnerschaften in der Ukraine bis hin zu empfehlenswerten Lektüren, Filmen und Podcasts rund um das Thema Demokratie.

Mehr
 
Headphones icon

WEBNIAR: POPULISMUS UND BÜRGERVERSAMMLUNGEN

SCHAUEN SIE SICH DAS WEBINAR HIER AN


Democracy International ist Teil von CitiDem, einem Netzwerk zivilgesellschaftlicher Organisationen und Bürger:innen in ganz Europa, das demokratische Teilhabe stärkt und das Vertrauen in demokratische Institutionen wiederherstellt. Durch Schulungen, öffentliche Beratung und politisches Engagement unterstützt CitiDem die Entwicklung inklusiverer und partizipativerer Demokratien.

 

SWISSINFO-STIMMEN

Bild eines Wahlzettels

ETH-Politologe: Abstimmungen eine «Warnung» für Italiens Linke

Warum es wenig überrascht, dass Ministerpräsidentin Giorgia Meloni nicht abstimmte und welche Rolle die direkte Demokratie in Italien hat.

Mehr
Bild einer japanischen Straße

Smartvote: Wie eine Schweizer Idee die Demokratie in Japan verändert

In Japan dominiert seit Jahrzehnten eine politische Partei, die Liberaldemokraten.

Mehr
 
Banner Democracy.Community Registration link
 

IMPRESSUM


Democracy International ist ein eingetragener Verein.


Gürzenichstraße 21 a-c
50667 Köln
Deutschland

Tel: +49 (0) 221 669 66 50
Fax +49 (0) 221 669 66 599


Amtsgericht Köln
VR-Nr. 17139

Folgen Sie uns:

X icon
Instagram icon
Facebook icon
YouTube icon
Flickr icon
LinkedIn icon

Hier können Sie sich von unserem Newsletter abmelden

Democracy International logo