Drei Demokratieorganisationen fordern den gewählten Präsidenten der UN-Generalversammlung auf, den Vorschlag für eine UN-Weltbürgerinitiative (UNWCI) zu unterstützen.
Als neu gewählte Präsidentin der UN-Generalversammlung wird Annalena Baerbock aufgefordert, den Vorschlag für eine aufzunehmen und zu unterstützen UN-Weltbürgerinitiative (UNWCI). Vertreter von Demokratie International , Demokratie ohne Grenzen , Und Mehr Demokratie dies haben wir in einem Brief an den deutschen Außenminister gefordert.
Das UNWCI würde es Menschen aus verschiedenen Ländern ermöglichen, ein Thema auf die Tagesordnung der Vereinten Nationen zu setzen.
„Ziel ist es, die Beziehungen zwischen den Vereinten Nationen und den Bürgern der Welt zu stärken“, heißt es in dem Brief. Es wird auch hervorgehoben, dass ein solcher Mechanismus die globalen Zivilgesellschaften näher zusammenbringen, den internationalen Austausch verbessern und einen kohärenteren und koordinierteren Beitrag der Bürger ermöglichen würde.
„Baerbock wird die Sitzung zum 80-jährigen Jubiläum der UN-Generalversammlung leiten. In einer Welt, die sich drastisch von der von 1946 unterscheidet, brauchen wir eine UN, die sich genauso mutig weiterentwickelt“, sagte Caroline Vernaillen, Lead Global Policy & Advocacy bei Democracy International. „In einer Zeit globaler Unsicherheit ist es der einzige Weg vorwärts, die Menschen zu befähigen, ihre eigene Zukunft zu gestalten – und nicht besorgte Zuschauer.“
Der Vorschlag ist inspiriert von Europäische Bürgerinitiative , das es EU-Bürgern ermöglicht, sich direkt an die Europäische Kommission zu wenden, wenn sie eine Million Unterschriften aus mindestens sieben Mitgliedstaaten sammeln.
Die Autoren des Briefes beziehen sich auf eine globale Kampagne zur Unterstützung der UNWCI , das derzeit von unterstützt wird 300 Organisationen aus aller Welt.
Links:
- Lesen Sie den Brief hier (Deutsch)
- Wie würde die UNWCI funktionieren?
Für Medienanfragen und weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
- Caroline Vernaillen, vernaillen@democracy-international. org, ++49 221 669 665 30