Menschenrechte
Für Democracy International sind Demokratie, Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit die Grundpfeiler jeder modernen demokratischen Gesellschaft. Aber wie hängen diese Prinzipien zusammen – und wie können wir erkennen, wann sie in Gefahr sind?
Ohne Rechtsstaatlichkeit und den Schutz der Menschenrechte kann eine Demokratie nicht funktionieren. In einer echten Demokratie sind die Bürger souverän – sie regieren sich selbst. Das bedeutet, dass sie sich in demokratischen Prozessen gemeinsam auf die Regeln und Gesetze einigen müssen. Aber ohne Schutzmaßnahmen besteht die Gefahr, dass die Mehrheitsherrschaft zu einem Problem wird tyrannei der Mehrheit , wo die Rechte von Minderheiten ignoriert oder unterdrückt werden.
Menschenrechte: Das demokratische Fundament
Hier kommen die Menschenrechte ins Spiel. Gemäß der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte (UDHR) alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren . Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte wurde nach dem Zweiten Weltkrieg ausgearbeitet und durch einen inklusiven, multikulturellen Dialog geschaffen, der bewusst unpolitisch gehalten wurde, um sicherzustellen, dass solche Gräueltaten nie wieder passieren. Es stellt einen globalen moralischen und rechtlichen Kompass dar, der in der Anerkennung unserer gemeinsamen Menschlichkeit wurzelt. Seine Grundsätze stehen nicht zur Debatte. Jeder Staat, der behauptet, demokratisch zu sein und diese Erklärung angenommen hat, muss sicherstellen, dass diese Rechte vollständig anerkannt und geschützt werden.
Bürgerrechte: Teilhabe ermöglichen
Bürgerrechte sind für demokratische Teilhabe unerlässlich. Rechte wie Rede-, Presse-, Versammlungs-, Privatsphäre und gleiches Wahlrecht ermöglichen es den Bürgern, eine aktive Rolle bei der Gestaltung von Gesetzen und der Rechenschaftspflicht gegenüber der Macht zu übernehmen. Dies sind keine optionalen Elemente der Demokratie – sie sind Voraussetzungen. Der Venedig-Kommission der Europarat hat immer wieder bekräftigt, dass sinnvolle demokratische Prozesse auf dem wirksamen Schutz dieser Rechte basieren müssen. Ohne sie wird die Demokratie hohl und die Beteiligung oberflächlich.
Gewaltenteilung: Schutz der Demokratie
Um Machtmissbrauch zu verhindern und eine faire Regierungsführung zu gewährleisten, ist die Gewaltenteilung von entscheidender Bedeutung. Dies bedeutet, dass die Zuständigkeiten auf drei unabhängige Bereiche aufgeteilt werden:
- Der Gesetzgeber macht die Gesetze
- Die Exekutive setzt sie durch
- Die Justiz interpretiert und überwacht sie
Diese Zweige üben untereinander Kontrolle aus, was oft als „Checks and Balances“ bezeichnet wird, um sicherzustellen, dass jeder Teil der Regierung wie beabsichtigt funktioniert. Diese Struktur stellt sicher, dass keine einzelne Branche dominiert und dass die Rechte der Bürger konsequent und unterschiedslos gewahrt werden.
Wenn diese Prinzipien – Menschenrechte, Bürgerrechte und Gewaltenteilung – geschwächt werden, sind Demokratie und Rechtsstaatlichkeit gefährdet. Eine gesunde Demokratie hängt von ihrem umfassenden Schutz und ihrer Durchsetzung ab.
Lesen Sie unser Hintergrundpapier „ Der Rechtsstaat – wann ist er bedroht? ”
Unsere Aktivitäten
Lebendiger Aktivismus
Auf der ganzen Welt setzen sich Demokratieaktivisten für ihre Gemeinschaften ein und riskieren dabei oft ihr Leben. Dies geschieht zu einer Zeit, in der die Demokratie vor beispiellosen Herausforderungen steht. In diesem Zusammenhang beleuchtet Lebendiger Aktivismus die Arbeit und Herausforderungen von Demokratieaktivist:Inen.
chARTer - Kunst der Grundrechte
Im Laufe der Zeit hat Kunst zu einer demokratischen Bildung bei Menschen jeden Alters geführt, da sie eine Form der Kommunikation ist, die dazu beiträgt, das allgemeine Wissen über aktuelle Trends in unserer Gesellschaft zu verbreiten und zu stärken. Ziel ist es, dass das Kunstwerk eine breite Öffentlichkeit dazu anregt, sich an der Debatte über unsere gemeinsamen Grundrechte zu beteiligen.
Unsere Themen
Wir glauben, dass Demokratie am besten funktioniert, wenn die Menschen direkt mitreden können.
Erfahren Sie, wie wir direkte Demokratie, Bürgerbeteiligung, Menschenrechte, Transparenz und das Engagement junger Menschen fördern. Unsere Arbeit verbindet Menschen und Politik – mit dem Ziel, offene, inklusive und faire demokratische Systeme zu stärken. Entdecken Sie alle unsere Schlüsselthemen und erfahren Sie, wie wir die Zukunft der Demokratie gestalten.