Artikel verfasst von
Lorenza De Luna
Project and Fundraising Officer
Brücken jenseits der Mauern
Anlässlich des 35. Jahrestages des Berliner Mauerfalls entwickelt sich das BridgEU-Projekt zur Gründung mehrerer Städtepartnerschaften, um über die Rolle von Mauern in der jüngeren Vergangenheit und Gegenwart Europas nachzudenken.
Das Projekt findet über einen Zeitraum von 12 Monaten und in Zusammenarbeit mit fünf Partnern aus verschiedenen EU-Ländern statt. Das Konsortium organisiert fünf Bürgerversammlungen in europäischen Städten, um den länderübergreifenden Austausch zu fördern, das Bewusstsein für eine gemeinsame europäische Identität zu schärfen, friedliche Beziehungen durch den Schwerpunkt auf „Brücken“ über „Mauern“ zu fördern und neue Formen der Zusammenarbeit zwischen diesen Städten zu etablieren.
Unsere Partner für dieses Projekt sind vier zivilgesellschaftliche Organisationen mit Sitz in verschiedenen EU-Mitgliedstaaten:
Am 24. Januar 2025 fand der Bürgerrat in Berlin statt. Im Mittelpunkt standen die physischen und symbolischen Mauern des vergangenen und gegenwärtigen Europas.

Dieses Projekt wird durch die Europäische Union kofinanziert. Die in diesem Zusammenhang geäußerten Ansichten und Meinungen sind jedoch ausschließlich die der Autor(en) und spiegeln nicht unbedingt die der Europäischen Union oder von Democracy International e.V. wider. Weder die Europäische Union noch die Förderstelle können dafür verantwortlich gemacht werden.