eurVote eurFuture

Haftungsausschluss: Dieser Text wurde automatisch übersetzt und kann Ungenauigkeiten enthalten.
Project period
-
Project status
Closed

Mit Ihrer Stimme bei den Wahlen zum Europäischen Parlament haben Sie die Möglichkeit, die Entscheidungsfindung der Europäischen Union mitzubestimmen. Wenn Sie wählen, entscheiden Sie, wer Ihre Interessen in der EU vertritt.

eurVote eurFuture ist ein Projekt, das darauf abzielt, das aktive Engagement der Bürger bei den bevorstehenden Wahlen zum Europäischen Parlament vom 6. bis 9. Juni 2024 zu fördern und zu erleichtern. Das Projekt zielt darauf ab, die Bürgerinnen und Bürger in die Lage zu versetzen, ihre demokratischen Rechte zu verstehen und auszuüben, und eine europäische Identität zu fördern. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Sensibilisierung für die Europawahlen, die Rolle des Europäischen Parlaments, die EU und ihre demokratischen Werte.

Mit eurVote eurFuture, wir erhöhen die öffentliche Aufmerksamkeit für die bevorstehenden Wahlen zum Europäischen Parlament.

Entdecken Sie unsere Aktivitäten

Erfahren Sie mehr über das Projekt eurVote eurFuture

Die Wahlen zum Europäischen Parlament 2019 waren ein entscheidender Moment mit einer historischen Wahlbeteiligung. Allerdings war die Wahlbeteiligung nicht in allen Mitgliedstaaten gleich hoch, was zeigt, dass politisches Engagement in der EU noch nicht vollständig in das soziale Gefüge eingebettet ist.

Hier kommt eurVote eurFuture ins Spiel, eine ehrgeizige Initiative, die die Wahlen zum Europäischen Parlament 2024 in zehn Mitgliedstaaten aufwerten soll. Dieses "Get-Out-The-Vote"-Projekt zielt darauf ab, der historisch niedrigen Wahlbeteiligung und der zunehmenden Skepsis gegenüber der EU entgegenzuwirken, indem es das Engagement der Bürgerinnen und Bürger erhöht, insbesondere in Bevölkerungsgruppen, die bei Wahlen häufig unterrepräsentiert sind. Die Strategie umfasst eine Mischung aus sichtbaren digitalen Kampagnen und Bemühungen vor Ort, um den Durchschnittsbürger zu erreichen.

Image EurVote EurFuture event, Berlin, Germany

Die digitale Welt ist ein wichtiges Schlachtfeld für eurVote eurFuture. Durch überzeugende Online-Kampagnen, einschließlich der originellen #WhatEuropeDoesForMe-Challenge, werden die Bürgerinnen und Bürger ermutigt, persönliche Geschichten zu teilen, die den positiven Einfluss der EU aufzeigen. Ziel ist es, eine stärkere Verbindung zwischen dem Einzelnen und der europäischen Gemeinschaft im weiteren Sinne zu schaffen. Gleichzeitig geht das Projekt direkt gegen Fehlinformationen vor, indem es "Myth Busters" auf Social-Media-Plattformen verbreitet und die Bürgerinnen und Bürger dazu ermutigt, falsche Erzählungen über die Europawahlen zu widerlegen.

Aber eurVote eurFuture beschränkt sich nicht auf die digitale Sphäre. Das Projekt erweckt physische Räume durch eine Vielzahl von Offline-Aktivitäten zum Leben, die den demokratischen Dialog und den persönlichen Austausch fördern sollen. Diese Aktivitäten sind strategisch an belebten Orten platziert, um sicherzustellen, dass sich ein breites Spektrum von Bürgern beteiligen kann. Diese Aktivitäten dienen nicht nur als Gesprächsanlässe, sondern auch als Bildungszentren, die Einblicke in Wahlverfahren, Informationen über die Kandidaten und Diskussionen über die Rolle des Europäischen Parlaments bei der Gestaltung der Alltagspolitik bieten.

Das Herzstück des Offline-Engagements von eurVote eurFuture ist der Helpdesk. Diese interaktiven Stationen bei Veranstaltungen dienen als Informationsdrehscheibe und versorgen die Bürgerinnen und Bürger mit greifbaren Ressourcen wie Musterstimmzetteln, QR-Codes für Informationsplattformen und praktischen Anleitungen zum Wahlverfahren in den zehn teilnehmenden Ländern. Ziel ist es, das Wahlverfahren einfach und verständlich zu machen, damit die Bürgerinnen und Bürger - vielleicht zum ersten Mal - mit Zuversicht wählen können.

Durch die Verbindung der Dynamik von Online-Initiativen mit der Wirkung von Offline-Engagement steuert eurVote eurFuture auf eine Zukunft zu, in der wir zusammenkommen, uns über Europa austauschen und uns über unsere europäischen Wahlrechte informieren können. In seinem Kern zielt das Projekt darauf ab, die Wahlen zum Europäischen Parlament zu bereichern, indem es den Bürger in den Mittelpunkt stellt.

Our partners

Logo Democracy International
Logo Ahang, Hungary
Logo Estonian Human Rights Centre
Logo IG Eurovision, Austria
Logo Robert Schuman Foundation, Poland
Logo Lota's Box, Croatia

Projektfinanzierung

Image Co-funded by the European Union

Dieses Projekt wird durch die Europäische Union kofinanziert. Die in diesem Zusammenhang geäußerten Ansichten und Meinungen sind jedoch ausschließlich die der Autor(en) und spiegeln nicht unbedingt die der Europäischen Union oder von Democracy International e.V. wider. Weder die Europäische Union noch die Förderstelle können dafür verantwortlich gemacht werden.

Contact

Democracy International
European Policy and Advocacy Lead