Artikel verfasst von
Daniela Vancic
European Policy and Advocacy Lead
Marginalisierte und unterrepräsentierte Gemeinschaften müssen in den Diskussionen über die Zukunft Europas Gehör finden. Das ist das Projekt des Parlaments für die Zukunft Europas (PaFutEU). war alles darüber im Vorfeld der Europawahl 2024. Es hat zusammengebracht partner aus sechs EU-Mitgliedstaaten mit der niedrigsten Wahlbeteiligung bei der Europawahl 2019: Kroatien, Tschechien, Portugal, Estland, Slowenien und Bulgarien.
Durch eine Reihe transnationaler Bürgerforen wurde das Projekt steigerte die stimme s von gemeinschaften, die allzu oft aus den EU-Debatten ausgeschlossen werden. P leute die Arbeit reicht von Menschen mit Behinderungen und ethnischen Minderheiten bis hin zu Frauen, jungen Menschen und LGBTQ+-Bürgern hrsg wir werden gemeinsam die Ergebnisse der Konferenz zur Zukunft Europas überprüfen und neu gestalten und sicherstellen, dass ihre Empfehlungen die gesamte Vielfalt Europas widerspiegeln.
In den Wochen vor den Wahlen zum Europäischen Parlament 2024 wurden lokale Veranstaltungen organisiert über die sechs Länder , die mehrere Kandidaten zusammenbringt über proeuropäische Parteien für öffentliche Debatten. Während dieser Veranstaltungen entwickelten sich die umgestalteten Empfehlungen durch die transnationale Bürgerforen wurden vorgestellt und die Kandidaten wurden aufgefordert, darauf zu antworten und zu diskutieren. Bürger nahm nehmen Sie an einem offenen Austausch mit den Kandidaten über ihre Prioritäten und Visionen für Europa teil. Die Veranstaltungen trugen dazu bei, den direkten Dialog zwischen Wählern und ihren künftigen Vertretern zu fördern und einen Raum zu schaffen, in dem Bürger und Politiker einander wirklich zuhören und voneinander lernen konnten.
Die Ergebnisse dieser Diskussionen wurden im zusammengetragen Katalog der Ideen , eine Sammlung von Bürgervorschlägen für ein inklusiveres und partizipativeres Europa. Die Veröffentlichung bündelt die im Laufe des Projekts geäußerten Erkenntnisse, Prioritäten und Bestrebungen und bietet einen konkreten Fahrplan für ein Europa, das seine Vielfalt besser widerspiegelt. Lesen Sie hier den Ideenkatalog.
Durch die Verstärkung der Stimmen von den Rändern, Parlament für die Zukunft Europas helfen hrsg verwandeln Sie Teilnahme in Ermächtigung und sicherstellen hrsg dass die Zukunft Europas geprägt ist die Vielfalt davon die darin leben .
Koordinierung von Democracy International D das Projekt „Parlament für die Zukunft Europas“ und leitet dessen Gesamtumsetzung. Wir arbeiten hrsg mit unseren Partnern, um jedes einzelne zu entwerfen und zu liefern transnational Bürgerpanel und lokale Veranstaltung, um sicherzustellen, dass die Teilnehmer z lt gehört, vertreten und in der Lage sein, sich sinnvoll zu engagieren an Europäisch debatten .
Unsere Rolle war partizipation real werden zu lassen , von inklusiver Moderation und Schulungsworkshops bis hin zur transnationalen Koordination.
Durch die Koordination dieser Initiative unterstützt Democracy International gebracht seine langjährige Erfahrung in der Bürgerbeteiligung zu einem von unser dringendsten demokratischen Herausforderungen : eine Union aufbauen, die wo sich jeder gehört und gestärkt fühlt.

Auftaktveranstaltung in Köln zum Thema Migration
Am Samstag, 14. Januar 2023, widmete sich die Auftaktveranstaltung in Köln dem Thema Migration. Die folgenden Vorschläge sind das Ergebnis der Veranstaltung.

Veranstaltung in Tallinn, Estland zum Thema Digitale Transformation
Tallin, Estland, und unser estnischer Partner, das Estnische Menschenrechtszentrum, veranstalteten am Freitag, den 31. März, die Veranstaltung zum Thema „Digitale Transformation“.

Veranstaltung in Lissabon, Portugal zum Thema Wirtschaft und soziale Gerechtigkeit
In Evora, Portugal, veranstaltete die portugiesische Frauenplattform die Veranstaltung zum Thema Wirtschaft und soziale Gerechtigkeit Samstag, 27. Mai .

Veranstaltung in Burgas, Bulgarien zum Thema Klima und Umwelt
Burgas, Bulgarien, und unsere bulgarischen Partner, die Bulgarian Association for the Promotion of Citizens Initiative (BAPCI), werden am Freitag, den 16. Juni, die Veranstaltung zum Thema Klima und Umwelt ausrichten.

Veranstaltung in Zagreb, Kroatien zum Thema Jugendkultur und Bildung
Unser 4. Bürgerpanel führte uns weiter nach Zagreb, Kroatien Freitag, 22. September 2023. Gastgeber waren wir bei unserem Partner vor Ort Lotas Kiste und diskutiert Jugend, Kultur und Bildung .

Veranstaltung in Prag, Tschechien zum Thema EU in der Welt
Unser 5. Bürgerpanel führte uns nach Prag, Tschechien, ausgerichtet von unserem lokalen Partner Forum 2000 An EU in der Welt am Sonntag, 15. Oktober 2023.

Veranstaltung in Ljubljana, Slowenien zum Thema europäische Demokratie
Unser 6. Und letztes Bürgerpanel wurde von der organisiert Friedensinstitut in Ljubljana, Slowenien am 14. März 2024 wo das Thema vergrößert wurde EU-Demokratie .

Lokal „Lernen Sie Ihre Kandidaten kennen, lernen Sie Ihre Wähler kennen“
Veranstaltungen in allen Partnerländern im Vorfeld der Europawahl: Lernen Sie Ihre Kandidaten kennen, lernen Sie Ihre Wähler kennen

Dieses Projekt wird durch die Europäische Union kofinanziert. Die in diesem Zusammenhang geäußerten Ansichten und Meinungen sind jedoch ausschließlich die der Autor(en) und spiegeln nicht unbedingt die der Europäischen Union oder von Democracy International e.V. wider. Weder die Europäische Union noch die Förderstelle können dafür verantwortlich gemacht werden.