Webinar: Die Rolle Deutschlands und der Beitrag Europas: Wie Außenpolitik mit den Bürgern diskutiert werden kann

Haftungsausschluss: Dieser Text wurde automatisch übersetzt und kann Ungenauigkeiten enthalten.
-
Location

Online
Online
Deutschland

Online-Diskussion am 16. März 2021, 16:30 bis 17:45 Uhr MEZ.

Für die Teilnahme am Webinar ist eine vorherige Anmeldung erforderlich:

https://zeit-stiftung-de. zoom. us/webinar/register/WN_vk-an5SQQOaVan2i4iBz0Q

- Das Webinar findet auf der Zoom-Plattform statt. Mit der Teilnahme akzeptieren Sie die AGB von Zoom. 
- Sie müssen kein Zoom-Konto erstellen, es reicht aus, sich über den Link einzuwählen und Ihren Namen einzugeben. 
- Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung aufgezeichnet wird. 
- Alternativ können Sie die Veranstaltung auch live auf dem Facebook-Kanal der ZEIT-Stiftung verfolgen: https://www. facebook. com/zeitstiftung/

- Die Veranstaltung findet größtenteils auf Deutsch statt, Teile werden auf Englisch mit deutscher Übersetzung stattfinden

Vom 13. Januar bis 20. Februar 2021 fand in Deutschland ein zweiter bundesweiter Bürgerrat statt. In zehn Online-Sitzungen diskutierten insgesamt 50 Stunden lang 169 ausgeloste Bürger über die „Rolle Deutschlands in der Welt“. Die Schirmherrschaft für die Versammlung übernahm Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble, der die von den Bürgern formulierten außenpolitischen Empfehlungen am 19. März in einer offiziellen Übergabezeremonie entgegennehmen wird. Der Bürgerrat diente nicht nur dazu, Meinungen der Bürger zur Rolle Deutschlands in der Welt zu sammeln, sondern hatte auch das Ziel, eine neue Form der Bürgerbeteiligung auf Bundesebene zu entwickeln und zu erproben. Die Ergebnisse und Empfehlungen des Bürgerrates werden noch in dieser Legislaturperiode allen Fraktionen im Bundestag zur Beratung vorgelegt. Der Bürgerrat wurde von Mehr Demokratie e. V. Initiiert. Und der Thinktank Es geht LOS.

Eine der verschiedenen Arbeitsgruppen des Bürgerrats befasste sich speziell mit der Europäischen Union. Rund 35 Teilnehmer befassten sich eingehender mit zwei zentralen Herausforderungen für die EU: der Entscheidungsfindung über die gemeinsame europäische Außenpolitik und die EU-Migrationspolitik. Vor diesem Hintergrund entwickelten sie Leitlinien und Empfehlungen zur Rolle Deutschlands in der Welt. In ihren Diskussionen zeigten die Bürger einen starken Konsens darüber, dass Deutschland seine eigenen Interessen nur als Teil eines geeinten, starken und handlungsfähigen Europas umsetzen kann. Die EU ihrerseits will nun mit der „Konferenz zur Zukunft Europas“ die EU-Bürger in eine europaweite Diskussion einbeziehen. Was waren die Ergebnisse und Erfahrungen des Bürgerrates? Wie sehen Politiker Europa und seine Bürger? Wie kann Außen- und Europapolitik mit Bürgern diskutiert werden?

All dies wird besprochen von:

  • Franziska Brantner , MdB, Parlamentarischer Staatssekretär und europapolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen
  • Charlotte Felthöfer , Student und Teilnehmer des Bürgerrates
  • Alexander Graf Lambsdorff, MdB, kommissarischer Vorsitzender der FDP-Bundestagsfraktion und zuständig für Außen-, Sicherheits-, Europa- und Entwicklungspolitik
  • Carsten Mumm , Ökonom und Finanzbuchhalter, Teilnehmer des Bürgerrates
  • Dubravka Šuica , Vizepräsident der EU-Kommission für Demokratie und Demographie
  • Moderation: Dr. Cornelius Adebahr , unabhängiger politischer Analyst und Berater

Eine Online-Veranstaltung der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius und der Robert Bosch Stiftung