Artikel verfasst von
Anna Proskurina
Communication officer
Die neue jährliche Publikation zum globalen Stand der direkten Demokratie rund um den Globus von Clara Egger und Raul Magni-Berton.
Der Global Bericht zur Lage der direkten Demokratie von Clara Egger und Raul Magni Berton sammelt gesetzliche Bestimmungen, durchgeführte Volksabstimmungen, kurzfristige Trends in der Nutzung direktdemokratischer Institutionen, Reformen und wissenschaftliche Publikationen. Der Bericht liefert Kommentare, um ein umfassendes Bild des aktuellen Zustands der direkten Demokratie zu erstellen.
Direkte Demokratie: Messungen, Datenbanken und Glossar
In diesem ersten Teil werden der Direct Democracy Navigator, aber auch mehrere andere Informationsquellen zu den rechtlichen Mechanismen der direkten Demokratie weltweit und deren effektiver Nutzung vorgestellt. Es hilft, sich durch die verschiedenen Definitionen der direkten Demokratie und die verschiedenen Bezeichnungen zu navigieren, die für die verschiedenen institutionellen Komponenten dieses Konzepts verwendet werden (z. B. Volksinitiativen, Direktinitiativen, Bürgerinitiativen usw.). Der Abschnitt endet mit einem Glossar der in diesem Bericht verwendeten Begriffe.
Direkte Demokratie: von den Prinzipien zur Praxis
Dieser zweite Teil bietet eine umfassende Beschreibung dessen, was von der direkten Demokratie erwartet wird und wie diese Erwartung mehr oder weniger in konkreten Rechtsinstitutionen zum Ausdruck kommt. Ein besonderer Schwerpunkt unserer Analyse liegt auf der Ausweitung des Initiativ- und Vetorechts auf die gesamte Bürgerschaft. Basierend auf diesem normativen Zweck bieten wir eine Typologie an, die zwischen Institutionen, die harte, weiche und keine Initiativ- und Vetorechte anbieten, einerseits und dem Grad der Zugänglichkeit dieser Rechte andererseits unterscheidet.
Institutionen der direkten Demokratie und ihre Entwicklung weltweit
Im dritten Teil wurden politische Systeme weltweit im Hinblick auf ihre Offenheit gegenüber direktdemokratischen Institutionen analysiert. Dieses Kapitel basiert hauptsächlich auf dem Navigator to Direct Democracy und zeigt auch, wie schwierig es ist, bestimmte Institutionen zu kategorisieren, da Details manchmal große Unterschiede ausmachen können. Nach diesem umfassenden Überblick bieten wir ein Ranking bestehender politischer Systeme an, die den Bürgern mehr Kontrolle über ihre eigene Gesetzgebung bieten.
Volksabstimmungen im Überblick: aktuelle Trends in der Abstimmungsaktivität
Der vierte Teil analysiert aktuelle Praktiken der direkten Demokratie in der Welt. Es identifiziert die Länder, in denen die Bürger mehr wählen und welche Instrumente hauptsächlich eingesetzt werden, um die Gesetzgebung für die Bürger zu öffnen. Die Praxis der direkten Demokratie auf nationaler und lokaler Ebene in den letzten fünf Jahren ermöglicht es dem Leser, die erwartete Macht von Rechtssystemen mit ihrer tatsächlichen Nutzung zu vergleichen.
Volksabstimmungen im Jahr 2023
Dieser Bericht wird jährlich veröffentlicht und es erfolgt eine Bewertung der Referenden und Verfassungsreformen, die im Jahr 2023 stattfinden. Die Einzelheiten dieser Ereignisse sind nützlich, um die Länder zu identifizieren, in denen sich die direkte Demokratie in naher Zukunft entwickeln könnte, oder im Gegenteil, die Orte, an denen die direkte Demokratie Rückschritte macht. Daten zu Volksabstimmungen werden von der Hauptdatenbank zu diesem Thema, der Referendum Database (RDB), bereitgestellt. Dieser Teil bietet auch die Gelegenheit, einige fehlende wichtige Ereignisse zu analysieren, wie beispielsweise das Verfassungsreferendum in Chile.
Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse zur direkten Demokratie
Über die eigentliche Verwendung hinaus wächst die wissenschaftliche Literatur zur direkten Demokratie jedes Jahr und bietet neue Beweise und Erkenntnisse. Dieser sechste Teil behandelt die wissenschaftlichen Debatten und Veröffentlichungen zur direkten Demokratie im Jahr 2023, hauptsächlich in englischer Sprache, um die neuesten Nachrichten zu unserem normativen und positiven Verständnis dieses Themas besser zu dokumentieren.
Entwicklungen folgen im Jahr 2024
Dieser letzte Teil ist die Schlussfolgerung. Es fasst die wichtigsten Ergebnisse des Berichts zusammen und bietet einige Ideen zur nahen Zukunft der direkten Demokratie, sowohl für ihre institutionelle Entwicklung als auch für ihre tatsächliche Praxis.